
Wenn Sie eine neue Hecke pflanzen möchten, haben Sie die Qual der Wahl, denn die Auswahl ist sehr groß. Wir haben die gängigsten Laub- und Nadelholz-Hecken für Sie zusammengefasst und klären über die wichtigsten Vor- und Nachteile auf. So finden Sie schneller die ideale Hecke für Ihren Garten oder Balkon.
Contents
Die verschiedenen Arten von Hecken
In der Regel unterscheidet man bei Hecken im Garten zwischen Laub-, Nadel- und Blühhecken. Darüber hinaus gibt es noch besondere Hecken wie beispielsweise Bambushecken, die wir hier aber ebenfalls unter den Laubhecken mit zusammengefasst haben. Wichtig für eine gute Hecke im Garten ist natürlich, dass sie blickdicht ist. Ideal sind für viele sicherlich immergrüne Hecken. Laubhecken sind etwas weniger dicht und eignen sich im Gegensatz zu dichten Nadelhecken nicht so gut als Geräusch- und Windschutz. Außerdem werden Nadelhecken eher im Herbst gesetzt, während Sie Laubhecken eher im Frühjahr setzen.
Wenn Sie einen besonderen Hingucker suchen, sind sommergrüne Blühhecken ideal. Wichtig ist noch zu wissen, dass nicht alle Hecken für starke Formschnitte geeignet sind. Das trifft am ehesten auf Laubhecken zu. Auf der anderen Seite bieten sie aber besonders viele Lebensräume für Vögel, andere Kleintiere und Insekten.
Blickdichte Laubhecken
Werfen wir zunächst einen Blick auf die beliebtesten und einige außergewöhnliche Laubhecken, die Sie als blickdichte Hecken nutzen können.
Kirschlorbeer
Kirschlorbeer ist ein Rosengewächs und gehört zu den beliebtesten Laubhecken. Die Pflanze hat glänzende Blätter, die auch im Winter grün bleiben. Zwar ist Kirschlorbeer etwas pflegeintensiver, doch die fertige Hecke bringt einen absolut blickdichten Schutz in Ihren Garten, der optisch einiges her macht. Am besten schneiden Sie Kirschlorbeer mit einer Astschere, denn die Blätter sollten nicht durchtrennt werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Bambus
Auch Bambus eignet sich für blickdichte Hecken sehr gut. Er bringt eine tolle Atmosphäre in Ihren Garten und wächst zudem sehr schnell. Wir empfehlen besonders den immergrünen Bambus Fargesia, denn ist besonders dicht und bietet daher einen guten Sichtschutz. Achten Sie daher auf die Sorte, bevor Sie einfach einen günstigen Bambus kaufen. Zum Schneiden reicht eine Astschere völlig aus.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Glanzmispel
Auch die Glanzmispel ist ein Rosengewächs und für Laubhecken sehr gut geeignet. Besonders auf für trockene Böden ist die Pflanze hervorragend geeignet. Kühles und etwas raueres Klima verträgt sie problemlos. Die roten Triebe geben der Hecke eine charakteristische Erscheinung, weshalb besonders auch die Art Red Robin sehr beliebt ist. Im Sommer trägt die Hecke zudem weiße Blüten, die im Herbst rote Früchte ausbilden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Liguster
Wenn Sie eine Hecke pflanzen möchten, die sich besonders gut als Nistplatz für Vögel eignet, können wir den Linguster sehr empfehlen. Die Pflanze wächst insbesondere mit Kompost als Dünger schnell, lässt sich leicht vermehren und sie sind recht anspruchslos, was den Boden angeht. Ideal wächst der Liguster auf kalkhaltigen Böden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Efeu
An Efeu denken viele sicherlich nicht unbedingt, wenn es um Laubhecken geht. Doch mit einer Rankhilfe lässt sich auch Efeu hervorragend zu einer Hecke heranzüchten. Dafür eignen sich besonders der gewöhnliche Efeu und der großblättrige Efeu. Er kann in der Sonne ebenso gepflanzt werden wie im Schatten, er wächst sehr schnell und er ist immergrün. Zudem ist er auch als Nistplatz für Vögel sehr gut geeignet. Auch das Schneiden der Blätter ist möglich, denn er erholt sich schnell.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Blickdichte Nadelhecken
Nadelhecken sind im Gegensatz zu den meisten Laubhecken immergrün, verlieren also ihre Blätter im Winter nicht. Nadelhecken sind zudem besonders dicht und daher auch gut als Wind- und Lärmschutz geeignet. Die besten Nadelhecken haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst.
Thuja
Die Thuja wächst besonders dicht und ist aus diesem Grund eine der beliebtesten Heckenplanzen überhaupt. Allerdings verträgt sie weder Staunässe noch besondere Trockenheit, sie ist daher anspruchsvoller, was den Standort angeht. Der Schnitt ist sehr unkompliziert und kann sowohl mit mechanischen als auch elektrischen Hecken- und Strauchscheren erfolgen. Sie sollten aber immer unten breiter sein und nach oben hin spitz zulaufen. Schon mit zwei bis drei Pflanzen pro Meter wird die Hecke sehr dicht.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Konifere
Koniferen sind immergrün, winterfest und lassen sich besonders gut in Form schneiden. Sie vertragen zwar keine Staunässe, können aber auf jedem durchlässigen Boden gut gepflanzt werden. Sie sind sehr dicht und können mit regelmäßigem Zuschnitt noch an Blickdichtigkeit gewinnen. Allerdings sollten Sie Koniferen bei Trockenheit bewässern, damit sie nicht vertrocknen – auch im Winter.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Zypresse
Zypressen sorgen für eine mediterrane Optik in Ihrem Garten. Sie sind frostunempfindlich und gedeihen ideal auf leicht feuchtem Boden an einem sonnigen Standort. Nach dem Winter sollten erfrorene Triebe und Blätter aber entfernt werden. Auch längere Trockenphasen übersteht die Pflanze gut. Beachten Sie aber, dass sie giftig ist und insbesondere in den ersten Jahren Frost nicht gut verträgt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Eibe
Eiben gedeihen auch im Schatten sehr gut. Besonders in Lagen mit feuchter Luft wächst die Pflanze sehr schnell und hat zudem keine besonderen Anforderungen an den Boden; lediglich Moorböden sollten Sie vermeiden. Es reicht aus, sie einmal pro Jahr zu schneiden und sie treibt besonders in der Höhe schnell aus.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Blühhecken – ideale Gartenhecken fürs Auge und Insekten
Blühhecken sehen im Garten nicht nur schön aus, sondern sind auch ideal für Insekten. Damit sorgen sie für eine große Artenvielfalt im Garten und geben gleichzeitig ein wunderbares Bild ab, wenn Sie im Sommer im Garten sitzen. Die beliebtesten Blühhecken haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Rhododendron
Rhododendron benötigt nur wenig Sonne und ist besonders pflegeleicht. Gleichzeitig wächst er als Hecke eher in die Breite als in die Höhe und benötigt nur selten einen Schnitt. Achten Sie auf kalkfreie Erde, die locker und humusreich ist, denn er ist etwas anspruchsvoller. Sie sollten zudem am besten mit Regenwasser gießen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Azalee
Bei der Azalee handelt es sich um eine niedrig wachsende Pflanze, die jedoch sehr ausladend wird. Die Blüten decken die Blätter vollständig ab und die Azalee ist zudem sehr dekorativ. Im Winter sollte sie jedoch abgedeckt werden und es gilt, sauren Boden zu vermeiden. Durch die große Farbenvielfalt der Blüten ist sie als Zierhecke sehr beliebt. Der größte Vorteil ist sicherlich, dass Sie sie praktisch nicht zurückschneiden müssen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Berberitze
Wenn Sie eine Pflanze mit sehr dichter Krone suchen, die tolle Blüten ausbildet, ist die Berberitze ideal. Sie ist mit Dornen besetzt und kann so als eine Art Einbruchschutz dienen. Auch vor streunenden Katzen kann sie bewahren. An sonnigen Standorten wächst sie besonders auch auf sandigen Böden gut und die Beeren sind zudem essbar.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
KOMMENTAR VERFASSEN
0 KOMMENTARE