Meisterhaft heizen: Einen Schwedenofen einbauen

Letztes Update: 04.12.24

 

Die gemütliche Wärme eines Schwedenofens bereichert jedes Zuhause, doch der Einbau stellt viele vor Herausforderungen. Dieser Artikel führt Sie durch den gesamten Prozess – von der Auswahl des besten Schwedenofens bis hin zur fertigen Installation. Wir beleuchten dabei nicht nur praktische Schritte, sondern auch rechtliche Aspekte in Deutschland, um Ihnen einen umfassenden Leitfaden an die Hand zu geben. Machen Sie sich bereit, Ihr Heim mit einer effizienten und stilvollen Wärmequelle zu bereichern.

 

Arten von Schwedenöfen

Beim Thema Schwedenöfen treffen traditionelle Ästhetik und moderne Heiztechnologie aufeinander. Klassische Modelle verzaubern mit ihrem charakteristischen, oft nostalgischen Design, das an vergangene Zeiten erinnert. Sie sind ideal für Liebhaber des traditionellen Stils, die Wert auf das authentische Erscheinungsbild eines Holzofens legen.

Moderne Schwedenöfen hingegen punkten mit innovativen Technologien, die eine effizientere Verbrennung und bessere Umweltverträglichkeit ermöglichen. Ein zentrales Merkmal ist die Unterscheidung zwischen Dauerbrand- und Zeitbrandöfen. Dauerbrandöfen können über einen längeren Zeitraum hinweg, oft über Nacht, Wärme abgeben, ohne dass ständig neues Brennmaterial nachgelegt werden muss. Zeitbrandöfen sind hingegen für eine gezielte, zeitlich begrenzte Wärmeabgabe ausgelegt.

Welches Modell für Sie als bester Schwedenofen in Frage kommt, hängt am Ende von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Umfassende Tests und Bewertungen bieten eine gute Orientierung, indem sie Aspekte wie die Heizleistung, Effizienz, den Bedienkomfort und das Design bewerten. Sie helfen dabei, einen Ofen zu finden, der nicht nur optisch anspricht, sondern auch in puncto Leistung und Nachhaltigkeit überzeugt.

 

Geschlossene vs. offene Kamine

Geschlossene Kamine bieten im Vergleich zu offenen Modellen zahlreiche Vorteile. Ein markantes Merkmal ist die Glaskeramikscheibe, die es ermöglicht, das lodernde Feuer zu genießen, ohne dass Rauch oder Ruß in den Wohnraum gelangen. Dieses Design verhindert nicht nur die Verschmutzung des Raumes, sondern verbessert auch die Effizienz der Heizleistung. Durch innovative Luftführungssysteme wird die Luft im Kaminkörper erwärmt und entlang der Innenseite der Scheibe geführt, wodurch die Bildung von Ruß auf der Glasfläche minimiert und eine klare Sicht auf das Feuer ermöglicht wird.

Ein weiterer Vorteil geschlossener Kamine ist ihre Effizienz. Im Gegensatz zu offenen Kaminen, bei denen viel Wärme ungenutzt entweicht, ermöglichen geschlossene Modelle durch kontrollierte Luftzufuhr einen sauberen und effizienten Verbrennungsprozess. Zudem bieten sie eine höhere Sicherheit, da die geschlossene Bauweise das Risiko von Funkenflug erheblich reduziert und somit auch bei kurzzeitigem Verlassen des Raumes ein sicheres Betreiben des Kamins gewährleistet.

 

Materialien von Schwedenöfen

Brennöfen und Kaminöfen bestehen aus einer Vielfalt von Materialien, die jeweils spezifische Eigenschaften aufweisen. 

Der Innenraum der Öfen wird häufig aus feuerfesten Formsteinen wie Schamott und Vermiculite gefertigt, die extrem hohen Temperaturen standhalten können. Der äußere Korpus besteht meist aus robustem Stahlblech oder Gusseisen, welche die Wärme effizient abstrahlen und für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen. 

Moderne Kaminöfen verfügen oft über eine doppelwandige Konstruktion, die für eine verbesserte Isolierung sorgt und geringere Sicherheitsabstände zu umgebenden Materialien erlaubt. Für die äußere Verkleidung werden häufig Naturstein oder Keramik verwendet, die nicht nur für ihre Wärmespeicherfähigkeit, sondern auch für ihre dekorative Wirkung und leichte Reinigung geschätzt werden.

 

Schwedenofen vs Pelletofen

Beim Vergleich zwischen Kaminöfen, Schwedenöfen und Pelletofen gibt es mehrere Aspekte zu berücksichtigen, wie Brennstoffart, Installationskosten, Wartung, Effizienz und Umweltauswirkungen.

Kaminofen (Schwedenofen):

  • Brennstoff: Traditionelle Holzstücke, die manuell nachgelegt werden müssen.
  • Installationskosten: Tendieren dazu höher zu sein als bei Pelletofen, da oft ein isoliertes Schornsteinsystem benötigt wird.
  • Wartung: Erfordert regelmäßige Reinigung, um Asche und Ruß zu entfernen.
  • Effizienz: Bietet eine starke Heizleistung, die Effizienz kann jedoch durch die Holzqualität und -feuchtigkeit beeinflusst werden.
  • Umwelt: Holzöfen müssen EPA-Standards erfüllen, um die Rauchemissionen zu minimieren.
  • Design: Im Vergleich zu klassischen Kaminöfen sind Schwedenöfen häufig stilvoller designt und haben eine effiziente Wärmeverteilung.

Pelletofen:

  • Brennstoff: Verwendet Pellets aus komprimiertem Holz oder Biomasse, die automatisch zugeführt werden.
  • Installationskosten: Können niedriger sein als bei Holzöfen, da viele Modelle nur eine direkte Entlüftung benötigen.
  • Wartung: Produziert weniger Asche als Holzöfen, erfordert jedoch Strom für den Betrieb.
  • Effizienz: Bietet eine konstante und kontrollierbare Wärmeabgabe mit der Möglichkeit der Programmierung.
  • Umwelt: Gelten als umweltfreundlicher aufgrund niedrigerer Emissionen und der Verwendung von recycelten Materialien.

Bis das Feuer lodert, ist es ein langer Weg.

Planung und Vorbereitung des Einbaus

Bevor Sie einen Schwedenofen in Ihr Zuhause integrieren, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich. Der ideale Standort spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Sicherheit des Ofens. Neben der ästhetischen Platzierung sollten technische Aspekte wie Rauchabzug, Wärmeverteilung und Brandschutz berücksichtigt werden. Zudem sind Vorkehrungen wie hitzebeständige Bodenbeläge und genügend Abstand zu brennbaren Materialien zu treffen, um den Vorschriften und Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Eine durchdachte Vorbereitung legt den Grundstein für den erfolgreichen Einbau und Betrieb eines Schwedenofens.

 

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

In Deutschland ist der Einbau eines Schwedenofens an bestimmte Rechtsgrundlagen gebunden. Dazu zählen baurechtliche Vorschriften, die in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt sind, sowie emissionsrelevante Bestimmungen nach der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Vor dem Einbau muss in der Regel eine Genehmigung beim zuständigen Schornsteinfeger eingeholt werden, der auch die Einhaltung der Sicherheitsabstände und die Eignung des Schornsteins prüft. Zudem müssen neu installierte Öfen bestimmte Emissionsgrenzwerte einhalten, die in der 1. und 2. Stufe der BImSchV festgelegt sind.

Neue Regelungen: Ab Januar 2025 müssen Kaminöfen die neuen Grenzwerte der Kaminofen-Verordnung erfüllen oder stillgelegt werden. Diese Grenzwerte betragen maximal 0,15 Gramm Feinstaub und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgasluft. Ausnahmen gibt es für historische Kamine, Öfen in Wohneinheiten ohne andere Heizmöglichkeiten, gelegentlich genutzte Feuerstellen, Badeöfen und bestimmte Kachelöfen. Bei Nichteinhaltung drohen ab 2025 Bußgelder bis zu 50.000 Euro, wobei der Schornsteinfeger regelmäßige Kontrollen durchführt, um die Einhaltung zu gewährleisten.

 

Die wichtigsten Vorschriften zum Einbau eines Schwedenofens

Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr: Am Aufstellort muss für eine ausreichende Verbrennungsluft gesorgt sein. Moderne Kamin- und Schwedenöfen nutzen eine externe Luftzufuhr in Form einer Zuluftleitung von außen. Wenn das nicht möglich ist, kann es zur Auflage gemacht werden, ein sich automatisch öffnendes Fenster in der Nähe des Ofens zu installieren.

Die Abluft: Wenn Sie einen Schwedenofen einbauen, muss ein geeigneter Schornstein vorhanden sein. Ist das Ofenrohr nicht mehr geeignet oder in einwandfreiem Zustand, können Sie einen Edelstahlzug einziehen lassen.

Umliegende Materialien: Es ist wichtig, dass umliegende Wände und andere Materialien nicht brennbar sind. Je nach Modell muss auch der Boden 50 cm vor dem Ofen aus einem nicht brennbaren Material bestehen. Hier können Metall oder Glas genutzt werden. Beachten Sie immer die Herstellerangaben.

Sicherheitsabstände: Es ist wichtig, schon beim Aufstellen bzw. dem Einbau eines Schwedenofens auf die Mindestabstände zu achten, damit durch die Hitze keine Schäden entstehen. Die Mindestabstände im Detail haben wir im Folgenden Abschnitt für Sie zusammengefasst.

Die Mindestabstände im Überblick

Element Mindestabstand
Nicht brennbare Wände und Decken 20 cm
Brennbare Wände und Decken 40 cm
Kamin mit seitlichen Sichtfenstern 70 cm
Steckdosen und Kabel bei isolierten Öfen 20-40 cm
Steckdosen und Kabel bei nicht isolierten Öfen 80-100 cm
Brennbare Bauteile im Strahlungsbereich 80 cm
Fenster 80 cm
Möbel 50 cm

 

Die angegebenen Mindestabstände können unter bestimmten Bedingungen auch unterschritten werden. Allerdings muss dies vom Schornsteinfeger geprüft und erlaubt werden.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung einen Schwedenofen einbauen

Für eine umfangreiche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau eines Schwedenofens sollten folgende Phasen durchlaufen werden:

  1. Modellauswahl: Berücksichtigen Sie Größe, Heizkapazität und Design, das zu Ihrem Wohnraum passt. Überlegen Sie, ob ein Dauerbrandofen für Ihre Bedürfnisse sinnvoll ist. Hierzu kann ein Test zum Dauerbrandofen helfen, um sich über die Vorteile im Klaren zu werden.
  2. Materialien und Werkzeuge: Besorgen Sie hitzebeständige Unterlagen, Dichtungsmaterial für den Ofenanschluss, geeignetes Werkzeug für die Montage und Sicherheitsausrüstung.
  3. Vorbereitung des Standorts: Stellen Sie sicher, dass der Boden die Last tragen kann und der Bereich gut belüftet ist.
  4. Konsultierung eines Experten: Da Sie nicht einfach selbst einen Kaminofen einbauen sollten, ist es wichtig, einen Experten zu konsultieren und sich über alle wichtigen Aspekte ausgiebig beraten zu lassen.
  5. Einbau: Dies umfasst das Positionieren des Ofens, den Anschluss an den Schornstein, die Installation der Rauchrohre und die Abdichtung aller Verbindungen.
  6. Überprüfung und Abnahme: Lassen Sie die Installation von einem Fachmann, idealerweise einem Schornsteinfeger, überprüfen, um die Einhaltung aller Vorschriften sicherzustellen.

 

Herausforderungen beim Schwedenofen-Einbau

Beim Einbau eines Schwedenofens können diverse Herausforderungen auftreten. Ein häufiges Problem ist beispielsweise die mangelhafte Zugkraft des Schornsteins, die durch verschiedene Faktoren wie das Wetter, die Höhe des Schornsteins und umliegende Gebäude beeinflusst werden kann. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, den Schornstein regelmäßig von einem Fachmann bzw. dem Schornsteinfeger reinigen zu lassen, falls dies in den letzten Jahren nicht erfolgt ist. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass alle Dämpfer im Ofenrohr vollständig geöffnet sind, um den Zug zu maximieren. 

Ein weiteres häufiges Problem ist ein rauchender Ofen. Um dies zu verhindern, sollten Sie nur trockenes, gut abgelagertes oder kammergetrocknetes Brennholz verwenden und sicherstellen, dass ausreichend Luft durch die Lüftungsschlitze des Ofens strömen kann. Feuchtes Holz oder eine unzureichende Luftzufuhr können zu einer unvollständigen Verbrennung und somit zu Rauchentwicklung führen. Ein guter Zug im Ofen ist ebenfalls entscheidend, um Abgase effektiv abzuleiten und eine Rauchentwicklung zu vermeiden​​.

Rauch, der nicht durch den Schornstein abgeleitet wird, kann auf einen schlechten Zug zurückzuführen sein. Ein vorheriges Anwärmen der Luft im Schornstein kann helfen, den Zug zu initiieren und somit eine effektive Abfuhr des Rauches zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, dass der Schornstein sauber und frei von Blockaden ist, um einen guten Zug zu gewährleisten​​.

Um sicherzustellen, dass der Ofen genügend Luft bekommt, sollten alle Luftschlitze vollständig geöffnet und nicht blockiert sein. Sie sollten auch darauf achten, dass der Ofen einen guten Zug hat, um einen konstanten Luftstrom durch den Ofen zu gewährleisten. Die Ofentür sollte nur geöffnet werden, um das Feuer zu entfachen, da dies die Effizienz des Ofens erheblich verringern kann​

Mit dem Einbau ist es nicht getan - der Ofen muss auch gewartet werden

Wartung und Pflege des Schwedenofens

Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Langlebigkeit und Effizienz Ihres Schwedenofens sicherzustellen. Dazu gehören die Reinigung der Asche, die Überprüfung und Reinigung des Schornsteins sowie die Inspektion der Dichtungen und der Glaskeramikscheibe. Eine jährliche Inspektion durch einen Fachmann kann potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben. Es ist auch ratsam, die Oberfläche des Ofens regelmäßig zu reinigen und bei Bedarf die Schutzlackierung zu erneuern, um Korrosion und Verschleiß vorzubeugen – sofern vorhanden.

 

Zusammenfassung und abschließende Überlegungen

Der Einbau eines Schwedenofens kann Ihr Zuhause nicht nur mit einer effizienten und umweltfreundlichen Wärmequelle bereichern, sondern auch das Ambiente Ihres Wohnraums aufwerten. Die Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, eine sorgfältige Planung und Installation sowie regelmäßige Wartung sind Schlüsselfaktoren für eine sichere und zufriedenstellende Nutzung Ihres Schwedenofens. Vergessen Sie nicht, sich vor dem Kauf über die neuesten Modelle und Technologien zu informieren, um den Ofen zu finden, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil passt.

 

Meistgestellte Fragen – FAQs

Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen zum Thema Kaminofen-Einbau für Sie zusammengefasst und beantwortet.

Welche Anforderungen muss der Aufstellort des Ofens erfüllen?

Sie müssen die Feuerungsverordnung (FeuVO) einhalten, die jeweilige Länderbauordnung, sowie DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2 und die DIN EN 15287. Darüber hinaus müssen alle Sicherheitsabstände eingehalten werden.

 

Brauche ich eine Genehmigung, um einen Schwedenofen zu installieren? 

Eine Genehmigung brauchen Sie nicht direkt, Sie müssen aber alle Vorschriften einhalten und der Schwedenofen muss durch einen Schornsteinfeger abgenommen werden.

 

Kann ich einen Schwedenofen selbst einbauen? 

Während der Einbau eines Schwedenofens grundsätzlich auch in Eigenleistung möglich ist, wird empfohlen, für bestimmte Schritte, insbesondere die Anbindung an den Schornstein und die finale Sicherheitsprüfung, einen Fachmann hinzuzuziehen.

 

Wie wähle ich den richtigen Standort für meinen Schwedenofen? 

Der Standort sollte so gewählt werden, dass eine optimale Wärmeverteilung im Raum gewährleistet ist, ohne dass Möbel oder andere brennbare Gegenstände in der Nähe sind. Zudem sollte der Anschluss an den Schornstein möglichst direkt sein, um den Zug zu optimieren.

 

Welche Materialien und Werkzeuge benötige ich für den Einbau? 

Neben dem Schwedenofen selbst benötigen Sie unter anderem feuerfeste Unterlagen, Dichtungsmaterial für den Anschluss des Ofenrohrs, passende Werkzeuge für die Montage und ggf. einen neuen Schornstein oder Schornsteinelemente.

 

Wie oft muss mein Schwedenofen gewartet werden? 

Eine jährliche Wartung durch einen Fachmann wird empfohlen, um eine sichere und effiziente Funktion zu gewährleisten. Zusätzlich sollten Sie regelmäßig Asche entfernen und die Sichtscheibe reinigen.

 

 

KOMMENTAR VERFASSEN

0 KOMMENTARE