So können Sie einen Heizkörper stilllegen

Letztes Update: 04.12.24

 

Auf dieser Seite haben wir einen Leitfaden zum Stilllegen eines Heizkörpers für Sie zusammengefasst. Egal, ob Sie eine Renovierung planen, Energie sparen möchten oder einen Raum anders nutzen wollen – es gibt viele Situationen, in denen ein Heizkörper komplett demontiert und stillgelegt werden muss. Dieser Prozess erfordert ein gewisses Maß an Vorbereitung und Verständnis für die Funktionsweise des Heizungssystems, um den Heizkörper sicher und effizient durchführen zu können.

In diesem Artikel führen wir Sie durch die verschiedenen Schritte, die notwendig sind, um einen Heizkörper fachgerecht stillzulegen. Wir beginnen mit einem Überblick über die gängigen Heizkörpertypen und erklären, wie diese in Ihr Heizungssystem integriert sind. Anschließend geben wir Ihnen eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand, die Sie durch den gesamten Prozess führt: von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zu Tipps für die Wiederinbetriebnahme.

 

Überblick über verschiedene Heizkörpertypen

Die Wahl der richtigen Methode zum Stilllegen eines Heizkörpers hängt stark von dessen Typ ab. Die gängigsten Heizkörpertypen können Sie unserem Heizkörper Test 2023 entnehmen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Arten kurz für Sie zusammengefasst:

  1. Plattenheizkörper: Diese sind häufig in Wohnungen und Bürogebäuden zu finden. Sie bestehen aus glatten Platten, durch die das Heizwasser fließt, und zeichnen sich durch eine schnelle Wärmeabgabe aus.
  2. Rippenheizkörper: Ältere Modelle, oft in Altbauten zu finden, mit charakteristischen Rippen oder Lamellen. Sie haben eine hohe Wärmespeicherfähigkeit, aber eine langsamere Wärmeabgabe.
  3. Röhrenheizkörper: Bestehen aus vertikal oder horizontal angeordneten Röhren. Sie bieten ein modernes Design und eine effiziente Wärmeverteilung.
  4. Konvektoren: Diese Heizkörper erzeugen Wärme durch Konvektion, indem Luft durch erhitzte Lamellen strömt. Sie sind flach und können gut in Wände integriert werden.
  5. Fußbodenheizungen: Bei diesen Systemen wird die Wärme über Rohre im Boden verteilt. Die Stilllegung solcher Systeme ist komplexer und sollte in der Regel von Fachleuten durchgeführt werden.

 

Grundlagen zum Heizungssystem

Um einen Heizkörper korrekt stillzulegen, ist es wichtig, das zugrunde liegende Heizungssystem zu verstehen. Dabei sind vor allen Dingen folgende vier Systeme von Bedeutung:

Zentrale vs. dezentrale Systeme: In einem zentralen Heizungssystem wird die Wärme in einer zentralen Anlage erzeugt und über Rohre zu den einzelnen Heizkörpern transportiert. Bei dezentralen Heizungssystemen erzeugt jeder Heizkörper vor Ort Wärme, oft elektrisch betrieben.

Wasserführende Systeme: Die meisten zentralen Heizsysteme sind wasserführende Systeme, bei denen Wasser als Wärmeträger dient. Hierbei zirkuliert heißes Wasser durch die Heizkörper und gibt Wärme in die Räume ab.

Heizkreislauf: Der Heizkreislauf verbindet alle Heizkörper mit der Wärmequelle. Wenn ein Heizkörper stillgelegt wird, muss darauf geachtet werden, dass der Kreislauf ansonsten ungestört funktioniert.

Thermostate und Ventile: Jeder Heizkörper ist in der Regel mit einem Thermostat oder einem Ventil ausgestattet, das die Wärmeregulierung ermöglicht. Bei der Stilllegung muss das Ventil richtig gehandhabt werden, um den Heizkreislauf nicht zu beeinträchtigen.

 

Vorbereitung zur Stilllegung eines Heizkörpers

Bevor Sie einen Heizkörper stilllegen, ist eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich, um Risiken zu vermeiden. Halten Sie Standardwerkzeuge wie Schraubenschlüssel, Zange und eventuell einen Rohrschneider bereit. Wahrscheinlich benötigen Sie auch Abdichtmaterialien wie Hanf, Teflonband oder spezielle Dichtungsmittel. Ebenfalls empfehlenswert ist es, einen Eimer und einen Lappen bereitzuhalten, um austretendes Wasser auffangen zu können.

Stellen Sie sicher, dass die Heizung ausgeschaltet und vollständig abgekühlt ist, bevor Sie mit der Arbeit beginnen und schalten Sie bei elektrisch betriebenen Heizkörpern die Stromzufuhr ab. Überprüfen Sie außerdem den Druck im Heizsystem. Der Kesseldruck sollte im normalen Bereich sein.

Sorgen Sie für ausreichend Platz um den Heizkörper herum, damit Sie sicher arbeiten können und alles gut zugänglich ist. Bei zentralen Heizsystemen sollten Sie sich vorab genau über den Aufbau und die Funktionsweise informieren, um zu verstehen, wie sich die Stilllegung eines Heizkörpers auf das Gesamtsystem auswirkt.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Stilllegung

Schauen wir uns nun im Detail an, wie Sie den Heizkörper genau stilllegen. Die Stilllegung eines Heizkörpers unterscheidet sich je nach System und Heizkörpertyp. Im Folgenden haben wir daher eine allgemeine Kurzanleitung erstellt, die in den meisten Fällen so befolgt werden kann:

Heizung abschalten und abkühlen lassen:

Stellen Sie sicher, dass die Heizung ausgeschaltet ist und warten Sie, bis der Heizkörper vollständig abgekühlt ist.

Thermostat auf Null stellen:

Drehen Sie das Thermostatventil auf die niedrigste Einstellung.

Rücklaufventil schließen:

Schließen Sie das Rücklaufventil des Heizkörpers. Dies verhindert, dass Wasser aus dem Heizsystem in den Heizkörper fließt.

Wasser ablassen:

Öffnen Sie das Entlüftungsventil, um Wasser und Druck aus dem Heizkörper zu entlassen. Achten Sie darauf, das austretende Wasser aufzufangen.

Heizkörper demontieren:

Lösen Sie die Anschlüsse des Heizkörpers vorsichtig. Bei Bedarf den Heizkörper von der Wand entfernen.

  1. Rohre verschließen:

Verschließen Sie die freiliegenden Rohrleitungen sorgfältig mit den geeigneten Dichtungsmaterialien, um Lecks zu vermeiden.

System überprüfen:

Überprüfen Sie nach der Stilllegung des Heizkörpers das gesamte Heizsystem auf korrekten Betrieb und eventuelle Leckagen.

Heizkörperthermostat

Umgang mit Thermostaten

Die richtige Handhabung des Thermostats hängt natürlich in erster Linie von der Art des Thermostats ab. Die meisten Heizkörperthermostate arbeiten aber grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip und werden auch auf dieselbe Weise installiert und abgebaut. Dies können Sie auch sehen, wenn Sie sich die verschiedenen Modelle aus unserem Heizkörperthermostate-Test anschauen. Wie Sie beim Stilllegen des Heizkörpers mit dem Thermostat verfahren sollten, haben wir hier kurz für Sie zusammengefasst.

Verständnis des Thermostats: Thermostate regeln die Temperatur des Heizkörpers durch Steuerung des Warmwasserflusses. Sie befinden sich in der Regel am Zulauf des Heizkörpers.

Thermostat auf Null stellen: Vor Beginn der Arbeiten am Heizkörper das Thermostat auf die niedrigste Einstellung oder auf die Frostschutzstellung drehen. Dies stoppt den Wasserfluss zum Heizkörper.

Mechanische vs. digitale Thermostate: Bei mechanischen Thermostaten genügt das Drehen auf die niedrigste Stufe. Digitale Thermostate können eine spezielle Einstellung für die Stilllegung haben oder müssen eventuell ganz abgeschaltet werden.

Entfernung des Thermostats: In einigen Fällen muss das Thermostatventil für die Stilllegung des Heizkörpers entfernt werden. In solchen Fällen sollte der Heizkreislauf vorübergehend geschlossen werden, um Wasseraustritt zu verhindern.

 

Hinweise zum Frostschutz

Beim Stilllegen eines Heizkörpers über längere Zeit, besonders im Winter, sollte der Frostschutz beachtet werden, denn wenn ein Heizkörper stillgelegt wird, besteht das Risiko, dass das restliche Wasser in den Leitungen gefriert und diese beschädigt.

Viele Thermostate haben eine Frostschutzstellung, die sicherstellt, dass die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt fällt. Diese kann aber nur greifen, wenn der Heizkörper noch in Betrieb ist.In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, Frostschutzmittel in das Heizsystem einzubringen, um das Risiko von Frostschäden zu minimieren. Auch wenn ein Heizkörper stillgelegt ist, sollte der Raum regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Frostschäden entstanden sind.

 

Mögliche Probleme und Lösungen bei der Heizkörperstilllegung

Bei der Stilllegung eines Heizkörpers können verschiedene Probleme auftreten. Damit Sie gut vorbereitet sind, haben wir hier die häufigsten Probleme mit einfachen Lösungsansätzen für Sie kurz zusammengefasst.

Undichte Ventile: Wenn nach der Stilllegung Wasser aus den Ventilen austritt, müssen diese möglicherweise ausgetauscht oder neu abgedichtet werden.

Luft im System: Nach der Wiederinbetriebnahme kann Luft im Heizsystem sein. Nutzen Sie das Entlüftungsventil am Heizkörper, um die Luft zu entfernen.

Korrosion und Verkalkung: Bei älteren Heizsystemen kann Korrosion oder Verkalkung ein Problem sein. Eine regelmäßige Wartung und gegebenenfalls ein Austausch der betroffenen Teile sind empfehlenswert.

Thermostatprobleme: Funktioniert das Thermostat nach der Stilllegung nicht richtig, überprüfen Sie, ob es korrekt installiert ist oder ersetzt werden muss.

 

Wiederinbetriebnahme des Heizkörpers

Wenn Sie einen stillgelegten Heizkörper wieder in Betrieb nehmen möchten, gehen Sie im Prinzip einfach umgekehrt vor. Öffnen Sie zunächst das Thermostatventil und das Rücklaufventil des Heizkörpers. Überprüfen Sie den Druck im Heizsystem und füllen Sie bei Bedarf Wasser nach. Entfernen Sie dann mittels des Entlüftungsventils die Luft aus dem Heizkörper, bis nur noch Wasser austritt. Schalten Sie abschließend die Heizung ein und überprüfen Sie, ob der Heizkörper gleichmäßig warm wird und keine Lecks vorhanden sind.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir einige der häufigsten Fragen zum Thema Heizkörper stilllegen:

Der letzte Heizkörper wird nicht warm – muss ich ihn stilllegen?

Nicht unbedingt. Wenn der letzte Heizkörper nicht warm wird, liegt das Problem oft an Luft im System oder einem Ungleichgewicht im Heizkreislauf. Eine Lösung kann das Entlüften des betroffenen Heizkörpers oder das Anpassen der Einstellungen an den anderen Heizkörpern sein, um den Durchfluss im System zu optimieren.

 

Kann ich einen Heizkörper selbst stilllegen oder sollte ich einen Fachmann hinzuziehen?

Für einfache Stilllegungen können Sie dies selbst vornehmen, wenn Sie über die nötige Grundkenntnis und die richtigen Werkzeuge verfügen. Bei komplexeren Systemen oder Unsicherheiten ist es jedoch ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

 

Wie wirkt sich das Stilllegen eines Heizkörpers auf meine Heizkosten aus?

Das Stilllegen eines Heizkörpers in einem ungenutzten Raum kann zu einer Reduzierung der Heizkosten führen, da weniger Raum beheizt werden muss. Es ist jedoch wichtig, dass dies korrekt durchgeführt wird, um keine anderen Probleme im Heizsystem zu verursachen.

 

Was sollte ich tun, wenn nach der Stilllegung eines Heizkörpers Geräusche im Heizsystem auftreten?

Geräusche im Heizsystem können auf Luft im System oder auf Druckprobleme hinweisen. Versuchen Sie, das System zu entlüften. Wenn das Problem weiterhin besteht, suchen Sie nach Hilfe von einem Fachmann.

 

Ist es möglich, einen Heizkörper temporär stillzulegen?

Ja, Sie können einen Heizkörper für einen bestimmten Zeitraum stilllegen, z.B. während der Renovierung. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Hinweise zur ordnungsgemäßen Stilllegung und zum Frostschutz beachten.

 

Wie häufig sollte ich meinen stillgelegten Heizkörper überprüfen?

Es ist ratsam, den stillgelegten Heizkörper regelmäßig zu überprüfen, besonders in kalten Monaten, um sicherzustellen, dass keine Frostschäden oder Leckagen entstanden sind.

 

 

KOMMENTAR VERFASSEN

0 KOMMENTARE