6 beste Tischventilatoren 2023 im Test

Letztes Update: 05.10.23

 

Tischventilatoren im Test – die besten Modelle 2023 im Vergleich

 

Wenn Sie einen Tischventilator kaufen möchten, sollten Sie sich vor dem Kauf etwas näher mit dem Thema befassen, denn das Angebot am Markt ist sehr groß und die Modelle unterscheiden sich teilweise deutlich hinsichtlich Bauart, Ausstattung und Leistung voneinander. Falls Ihnen umfangreiche Recherchen zu aufwändig sind und Sie lieber schnell eine gute Kaufentscheidung treffen möchten, können Sie auch einfach unserer Empfehlung folgen, denn wir haben die Recherchearbeit bereits für Sie erledigt. So können wir Ihnen den Turmventilator von Brandson sehr empfehlen, denn das Modell ist sehr kompakt gebaut, leistungsstark, sparsam und lässt sich komfortabel bedienen. Alternativ ist auch das Modell HAT-900E von Honeywell sehr empfehlenswert, denn er ist leistungsstark, kann frei stehend oder an der Wand platziert werden und er lässt sich einfach bedienen.

 

 

Vergleichstabelle

 

Stärken
Schwächen
Fazit
Angebote

 

 

6 beste Tischventilatoren 2023 im Test

 

Im Test haben wir uns eine Vielzahl von verschiedenen Modellen genauer angeschaut und die besten Tischventilatoren 2023 für Sie in unserer Bestenliste zusammengefasst. Wie unsere Erfahrung mit dem jeweiligen Tischventilator war und welche Vor- und Nachteile er jeweils bietet, können Sie dem Testbericht zu jedem Ventilator entnehmen.

 

1. Brandson 7333354744 Turmventilator 11x11x31cm 20 Watt

 

Als bester Tischventilator konnte sich das Modell von Brandson durchsetzen. Der Tischventilator ist klein, leistungsstark und kommt ohne Rotorblätter aus, was ihn im Vergleich zu klassischen Ventilatoren etwas leiser macht.

Sie können das Modell auf drei verschiedene Stufen einstellen, er arbeitet mit einer 60°-Oszillation und es gibt einen Timer sowie eine Fernbedienung. Auf höchster Stufe erreicht das Gerät eine maximale Lautstärke von etwa 48 dB, was ein guter Wert ist. Design, Bedienkonzept und kompakte Bauweise (11x11x31cm) überzeugen bei dem Modell auf ganzer Linie, so dass sich in Verbindung mit dem fairen Preis ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt. Zwar muss man bei der Verarbeitung des Gehäuses und bei der Maximalleistung im Vergleich zu größeren Modellen einige Abstriche in Kauf nehmen, das Gesamtkonzept überzeugt aber auf ganzer Linie und wer einen guten, recht günstigen und dennoch leistungsstarken Tischventilator sucht, der kommt hier voll auf seine Kosten.

Welche Vorteile und Nachteile der Ventilator von Brandson vereint, haben wir im Folgenden nochmals kurz für Sie zusammengefasst.

 

Vorteile:        

Preis-Leistung: Durch den fairen Preis ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unterm Strich sehr gut.

Ausstattung: Er verfügt über Oszillation, drei verschiedene Stufen und einen Timer.

Bedienung: Die Bedienung ist komfortabel und eine Fernbedienung wird ebenfalls mitgeliefert.

Rotorlos: Er kommt ohne Rotoren aus bietet dadurch einen konzentrierten Luftstrom.

Bauweise: Er ist kompakt gebaut und misst nur 11 cm im Durchmesser. Dadurch lässt er sich komfortabel überall platzieren.

Lautstärke: Er arbeitet auf höchster Stufe mit einer maximalen Lautstärke von 48 dB(A), was ein sehr ordentlicher Wert ist.

 

Nachteile:

Leistung: Im Vergleich zu leistungsstärkeren Modellen ist der Luftstrom nicht ganz so stark.

Verarbeitung: Das Gehäuse besteht komplett aus Kunststoff und ist etwas einfacher gehalten.

Zu Amazon

 

 

 

 

2. Honeywell HAT-900E Tischventilator 16x28x28cm 40 Watt

 

Der kompakte klassische Tischventilator von Honeywell überzeugt durch einen fairen Preis in Verbindung mit einem schicken Design und einer guten Leistung, denn er arbeitet mit 40 Watt. Er kann sowohl auf dem Tisch frei platziert als auch bei Bedarf an der Wand montiert werden.

Durch den großen Schwenkbereich deckt er einen breiten Bereich ab und kann in drei Stufen individuell eingestellt werden. Der Flügeldurchmesser von 18 cm sorgt für einen guten Luftdurchsatz von 740m³/h und er arbeitet in den beiden unteren Stufen recht leise, so dass er auch gut für den Einsatz im Büro oder Schlafzimmer geeignet ist. Entgegen der Produktbeschreibung beziehen sich die 39 dB allerdings auf die geringste Stufe, nicht auf die Maximalstufe. Die Neigung ist verstellbar, die Verarbeitung ist insgesamt ordentlich und das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt auf ganzer Linie. Einige Wermutstropfen sind die etwas kompliziertere Reinigung, da er sich nicht aufschrauben lässt sowie die falsch angegebene maximale Lautstärke, denn sie bezieht sich auf die geringste Stufe. Bei maximaler Leistung kann er über 50 dB laut werden.

Sollten Sie noch unschlüssig sein, ob sich der Kauf des Ventilators von Honeywell für Sie lohnt, kann Ihnen die folgende Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen sicher helfen.

 

Vorteile:         

Preis-Leistung: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist dank guter Leistung zum fairen Preis sehr gut.

Leistung: Mit einem 40 Watt starken Motor und den 18cm großen Rotorblättern schafft er einen guten Durchsatz.

Bedienung: Die Bedienung ist komfortabel, die Stärke ist in drei Stufen einstellbar und er ist neigbar.

Wandmontage: Alternativ kann er auch an der Wand montiert werden.

 

Nachteile:

Lautstärkeangabe: Die angegebene Maximallautstärke bezieht sich auf die niedrigste Stufe. Auf Stufe drei ist das Modell bereits relativ laut.

Reinigung: Die Reinigung ist etwas komplizierter, da das Gerät nicht verschraubt, sondern fest zusammengesteckt ist.

Zu Amazon

 

 

 

 

3. Dyson Cool AM06 rotorloser Ventilator 14x30x55cm 26 Watt

 

Der Tischventilator von Dyson arbeitet ohne Rotorblätter, ist trotz einer Leistungsaufnahme von nur 26 Watt sehr leistungsstark und bietet umfangreiche Funktionen. Da der Tischventilator sehr leise arbeitet, ist er auch für den Einsatz auf dem Schreibtisch im Büro oder im Schlafzimmer hervorragend geeignet.

Der Ventilator ist hervorragend verarbeitet und ist schick designt. Er verfügt über umfangreiche Funktionen, lässt sich sehr präzise einstellen und bietet einen sehr gleichmäßigen Luftstrom. Da er keine Rotorblätter hat und nur mit dünnen Schlitzen zum gezielten Luftstrom ausgestattet ist, muss er kaum gereinigt werden, was sehr praktisch ist. Die Bedienung ist durch die enthaltene Fernbedienung sehr komfortabel und unkompliziert und auch ein Timer ist vorhanden. Im Vergleich zu vielen anderen Tischventilatoren ist er mit 14 x 30 x 55 cm aber recht groß und zudem nicht ganz so standfest. Auch die Lautstärke ist mit bis zu 57,5 dB nicht gerade gering, wenn man ihn auf höchster Stufe laufen lässt. Auf Knopfdruck lässt er sich auf Oszillation einstellen und er kann zudem auch geneigt werden. Allerdings hat der insgesamt gute und leistungsstarke Ventilator einen sehr stolzen Preis, so dass er sicherlich nicht für jeden in Frage kommt.

Falls Sie noch nicht genau wissen, ob sich die Investition in den teuren Ventilator von Dyson für Sie lohnt, hilft Ihnen die Gegenüberstellung der Vorteile und Nachteile vielleicht weiter.

 

Vorteile:         

Leistung: Der Luftstrom ist gleichmäßig, gezielt einstellbar und sehr stark.

Effizienz: Er benötigt nur wenig Strom und ist daher sehr sparsam.

Reinigung: Die Reinigung ist sehr unkompliziert.

Rotorlos: Er kommt ohne Rotorblätter aus.

Design: Er sieht schick aus und ist sehr modern designt.

Verarbeitung: Die Verarbeitung ist hochwertig und er ist sehr langlebig.

Ausstattung: Er lässt sich komfortabel per Fernbedienung bedienen, bietet einen Timer und er kann sehr präzise eingestellt werden. Neigbar ist er ebenfalls.

 

Nachteile:

Standfestigkeit: Durch die geringe Stellfläche ist er nicht ganz so standfest.

Lautstärke: Er erreicht auf höchster Stufe deutlich über 50 dB.

Preis: Preislich liegt er auf einem sehr hohen Niveau.

Zu Amazon

 

 

 

 

4. AEG VL 5529 2in1 Ventilator 26x34x46 30 Watt

 

Bei dem Modell von AEG handelt es sich um einen klassischen Tischventilator, der in drei Stufen eingestellt werden kann. Die Rotorblätter sind mit einem Gitter geschützt und er ist sehr einfach zu bedienen. Er kann in der Neigung verstellt werden und er bietet eine Oszillator-Funktion, kann sich also drehen.

Alternativ ist auch eine Wandmontage möglich, das entsprechende Montagematerial liegt bereits bei. Die Verarbeitung ist insgesamt ordentlich und der Preis ist noch fair, so dass das Preis-Leistungs-Verhältnis in Ordnung, aber sicherlich nicht perfekt ist. Die Reinigung gestaltet sich ein wenig umständlicher, aber das Gitter lässt sich recht einfach entfernen. Insgesamt misst das Modell 26 x 34 x 46 cm, arbeitet mit 30 Watt, was für eine ordentliche Luftbewegung sorgt und er ist sehr standfest. Leider riecht er relativ stark nach Kunststoff und es dauert recht lange, bis der Geruch vollständig verschwunden ist.

Die Vor- und Nachteile des Modells von AEG haben wir im Folgenden nochmals kurz für Sie zusammengefasst.

 

Vorteile:        

Leistung: Der Luftdurchsatz ist insgesamt sehr ordentlich, denn er arbeitet mit einer Leistung von 30 Watt.

Bedienung: Er ist neigbar, oszillierend und kann in drei Stufen eingestellt werden.

Wandmontage: Er kann mit dem mitgelieferten Montageset auch an der Wand montiert werden.

Standfestigkeit: Er ist sehr standfest und insgesamt ausreichend solide.

 

Nachteile:

Geruch: Er riecht relativ streng nach Kunststoff und es dauert lange, bis der Geruch verfliegt.

Reinigung: Die Reinigung ist ein wenig umständlicher.

Preis-Leistung: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist nicht optimal, denn im Verhältnis zur Ausstattung hätte er ein wenig günstiger sein können.

Zu Amazon

 

 

 

 

5. Rowenta VU2630 Turbo Silence Extreme 48x14x46 40 Watt

 

Der Rowenta Turbo Silence Extreme ist ein besonders leiser und leistungsstarker Ventilator. Obwohl er Rotorblätter hat und relativ groß und mit 40 Watt zudem recht leistungsstark ist, erreicht er im Nachtmodus nur 42 dB, was sehr leise ist. Im Vergleich zu anderen Modellen arbeitet er damit deutlich leiser, erreicht auf höchster Stufe aber bis zu 57 dB, was kein idealer Wert ist.

Insgesamt hat das Modell eine Höhe von 55 cm inklusive Ständer, ist im Vergleich zu vielen anderen Modellen damit etwas sperriger und nimmt entsprechend etwas mehr Platz in Anspruch. Dafür ist er aber sehr standfest und er lässt sich komfortabel bedienen. Er ist in der Neigung verstellbar, verfügt über einen Tragegriff und kann in einen Turbo-Modus gestellt werden. Preislich liegt er auf einem recht hohen Niveau, worunter das Preis-Leistungs-Verhältnis leidet, die Verarbeitung überzeugt aber, denn er ist sehr langlebig.

Aus der Folgenden Gegenüberstellung können Sie nochmals die wesentlichen Vorteile und Nachteile des Geräts entnehmen.

 

Vorteile:         

Leistung: Er arbeitet mit einer Leistung von 40 Watt und erreicht einen guten Luftdurchsatz.

Bedienung: Er lässt sich sehr komfortabel bedienen.

Silent Mode: Im Silent Mode läuft er mit nur 42 dB, was ein sehr guter Wert ist.

Verarbeitung: Die Verarbeitung ist sehr ordentlich und er ist sehr standfest und langlebig.

Tragegriff: Durch den Tragegriff lässt er sich komfortabel transportieren.

 

Nachteile:

Lautstärke in höchster Stufe: Auf der höchsten Stufe erreicht das Gerät 57 dB, was nicht besonders leise ist.

Preis-Leistung: Er ist im Verhältnis zur Ausstattung schon relativ preisintensiv.

Größe: Durch die Größe ist er recht sperrig und daher nicht für jeden Schreibtisch geeignet.

Zu Amazon

 

 

 

 

6. Artic Breeze USB Tischventilator 19x10x10cm 5V

 

Wenn Sie einen kleinen USB Tischventilator für Ihren Schreibtisch suchen, kommen Sie mit dem Modell von Arctic voll auf Ihre Kosten. Er ist in vielen Farbvarianten erhältlich und zudem recht preisgünstig, so dass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist.

Er wird inklusive 1,8m langem USB-Stromkabel geliefert, ist auf einem rutschfesten Fuß befestigt und überzeugt durch eine ordentliche Leistung dank bis zu 1.800 Umdrehungen pro Minute. Bei Bedarf kann er auch stufenlos auf bis zu 800 Umdrehungen pro Minute heruntergedreht werden. Durch die flexible Aufhängung kann er genau auf den gewünschten Bereich eingestellt werden, oszillierend arbeitet er aber nicht. Die Ausstattung ist minimalistisch und im Vergleich zu größeren Ventilatoren mit höherer Leistung ist er natürlich deutlich schwächer. Die kompakte Bauweise und die verschiedenen Varianten (Es gibt ihn auch als mobile Variante für Smartphones) machen diesen Nachteil aber wett.

Als kleine Entscheidungshilfe haben wir die wesentlichen Stärken und Schwächen im Folgenden nochmals kurz für Sie zusammengefasst.

 

Vorteile:         

Mobil: Durch den USB-Anschluss kann das Modell auch an einer Powerbank, am Laptop oder PC betrieben werden.

Design: Passend zum Einsatz am Schreibtisch am PC ist das Modell wie ein CPU-Kühler designt.

Ausstattung: Mit einem 1,8m langen Kabel, der flexiblen Aufhängung und der stufenlosen Regulierung ist er insgesamt gut ausgestattet.

Preis-Leistung: Durch den günstigen Preis ist das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt sehr gut.

 

Nachteile:

Leistung: Da es sich um einen 5V Ventilator mit kleinen Rotorblättern handelt, ist er nicht so leistungsstark wie andere Modelle.

Kein Stromanschluss: Für den Anschluss an einer Steckdose brauchen Sie ein USB-Netzteil.

Lautstärke: Auf höchster Stufe läuft das Modell relativ laut.

Zu Amazon

 

 

 

 

Kaufberatung für Tischventilatoren

 

Bevor Sie einen Preisvergleich zwischen in Frage kommenden Modellen durchführen oder einfach ein günstiger Tischventilator gekauft wird, sollten Sie sich mit den verschiedenen Arten von Ventilatoren, den wichtigsten Kaufkriterien und den Ausstattungsmerkmalen befassen. Als bester Tischventilator für Ihre Zwecke sollte natürlich nur ein Modell in Frage kommen, das Ihre Anforderungen erfüllt und gleichzeitig ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Arten von Tischventilatoren

Im Prinzip gibt es nur zwei Arten von Tischventilatoren, wobei grundsätzlich alle Modelle die Gemeinsamkeit haben, dass sie kompakt gebaut sind und sich auf einem Tisch, Schreibtisch, Nachtschrank oder anderen Möbelstück platzieren lassen. Dies unterscheidet sie von anderen Arten von Ventilatoren wie Stand-, Decken- oder Wand-Ventilatoren. Was die beiden Arten ausmacht, haben wir im Folgenden für Sie kurz zusammengefasst.

Klassische Tischventilatoren mit Rotorblättern: Der klassische Ventilator, wie man ihn sich vorstellt, ist auch als Tischventilator erhältlich. Ihn zeichnet aus, dass er über Rotorblätter verfügt und die Luft durch eine schnelle Drehbewegung nach vorne bewegt. Je größer der Durchmesser und je schneller die Rotation, desto stärker ist der Windzug. Die meisten Modelle verfügen zusätzlich über ein Gitter, um die Finger zu schützen und es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen und Ausstattungsmerkmalen wie beispielsweise Oszillation (Drehbewegungen) und verschiedene Geschwindigkeitseinstellungen.

Kleine Turmventilatoren & rotorlose Ventilatoren: Im Gegensatz zu klassischen Ventilatoren haben solche Modelle keine Rotorblätter und blasen die Luft durch ein Gebläse nach vorne. Hochwertige Ventilatoren dieser Bauart sind in der Regel ein gutes Stück leiser und kommen zudem mit weniger Strom aus, arbeiten also effizienter. Allerdings ist die Reichweite häufig geringer als bei klassischen Varianten mit Rotorblättern. Einige hochwertige Modelle lassen sich auch per Fernbedienung oder sogar per App steuern.

Kombimodelle: Es gibt am Markt insbesondere unter den klassischen Tischventilatoren mit Rotorblättern auch viele Modelle, die sich zusätzlich an der Wand montieren lassen. Dadurch sind sie flexibler und können das Gerät entweder frei platzieren oder entsprechend an einer festen Position an der Wand anbringen. Achten Sie aber darauf, dass er in der Neigung und Richtung frei eingestellt werden kann.

 

Wichtige Kaufkriterien

Ein guter Tischventilator sollte für eine gute Luftzirkulation sorgen und die Strömungsgeschwindigkeit sollte je nach Bedarf eingestellt werden können. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Sie das Gerät auf einem Schreibtisch platzieren und vermeiden wollen, dass Unterlagen durch den Raum geweht werden. Unsere Empfehlung lautet, darauf zu achten, dass sich der Ventilator stufenlos oder in mindestens drei Stufen einstellen lässt. Je größer der Ventilator ist, desto mehr Leistung benötigt er.

Insbesondere bei Turmventilatoren, die für den Tisch geeignet sind, sollten Sie auch auf die Standfestigkeit achten, denn durch die höhere Bauweise und die kleinere Stellfläche sind sie mitunter anfälliger, bei einem Stoß umzukippen.

Je nach Einsatzbereich spielt natürlich auch die Lautstärke eine Rolle. Dies ist in der Regel insbesondere im Büro zum Arbeiten oder im Schlafzimmer zum Schlafen wichtig. Die Lautstärke wird in Dezibel angegeben und im Allgemeinen wird ein Ventilator, der auch auf höchster Stufe unter etwa 45 dB bleibt, als eher leise empfunden.

Einige Geräte bieten über die regulären Stufen hinaus auch einen besonderen Night- oder Silent-Modus an, was besonders empfehlenswert ist, wenn Sie ihn nachts am Bett nutzen möchten. Wenn Sie flexibel bleiben möchten, können Sie auch zu einem Modell greifen, das sich alternativ an der Wand montieren lässt. Viele Tischventilatoren bieten diese Möglichkeit und häufig wird das entsprechende Montagematerial sogar bereits mitgeliefert.


Zusatzfunktionen und Ausstattungsmerkmale

Viele Ventilatoren sind mit Zusatzfunktionen ausgestattet. So gibt es viele Ventilatoren, die sich per Fernbedienung oder sogar per App steuern lassen, wenn sie WLAN-fähig sind. Dies macht die Bedienung komfortabel, ist allerdings bei einem Tischventilator nicht ganz so entscheidend, da er ohnehin in der unmittelbaren Nähe zum Sitzplatz aufgestellt wird.

Verschiedene Automatikprogramme, die automatisch verschiedene Windstärken bieten, eine Oszillationsfunktion oder eine Neigungsverstellung sind weitere Ausstattungsmerkmale, die viele zu schätzen wissen, aber kein Muss sind. Manche moderne Ventilatoren bieten darüber hinaus ein Display oder auch verschiedene Timer-Einstellung, was insbesondere dann sinnvoll sein kann, wenn Sie ihn zum Einschlafen nutzen möchten und er sich später alleine ausschaltet.

Darüber hinaus gibt es auch Geräte, die zusätzlich mit einer Beleuchtung ausgestattet und dadurch beispielsweise im Schlafzimmer gleichzeitig als Nachtlicht oder dezente Beleuchtung genutzt werden können.

Neben den Funktionen spielt natürlich auch die Verarbeitung eine Rolle. Achten Sie auf ein robustes Gehäuse und eine hohe Standfestigkeit. Zudem sollte er sich leicht reinigen lassen, da sich im Laufe der Zeit viel Staub im Ventilator ansammeln kann. Nicht alle Kriterien lassen sich auf den ersten Blick erkennen. Es ist daher empfehlenswert, auch auf Bewertungen anderer Käufer sowie Testergebnisse zu achten, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden.

 

 

 

Meistgestellte Fragen

 

Wenn Sie weitere Fragen zu Tischventilatoren haben, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren. Die häufigsten Fragen zu den Geräten haben wir im Folgenden kurz für Sie zusammengefasst.

 

Frage 1: Was ist besser: Tischventilator oder Standventilator?

Das kommt auf den Einsatzbereich an. Ein Standventilator ist größer, kann freistehend platziert werden und eignet sich nicht zur Nutzung auf einem Schreibtisch oder Möbelstück. Ein Tischventiltor ist also kompakter und dient eher dazu, gezielt den Luftstrom auf eine Stelle zu lenken.

Frage 2: Was kostet ein Tischventilator?

Die Preislage reicht von etwas über 10 Euro bis zu mehreren Hundert Euro für ein hochwertiges und umfangreich ausgestattetes Modell. Es ist also für jeden Bedarf etwas am Markt erhältlich. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass mit zunehmender Ausstattung, Leistung, Funktionalität und Größe auch der Preis zunimmt. Auch die Verarbeitungsqualität spielt beim Preis natürlich eine große Rolle.

 

Frage 3: Wie viel Strom verbraucht ein Tischventilator?

Die meisten Modelle kommen mit wenig Energie aus und arbeiten entsprechend sparsam. Da sie kleiner als Standventilatoren sind und keinen so großen Bereich abdecken, brauchen sie auch weniger Energie. Tendenziell sind rotorlose Ventilatoren meist etwas sparsamer. Die meisten Modelle im Test kamen mit einer Leistung zwischen 20 und 40 Watt aus, die Stromkosten für den Betrieb halten sich also sehr in Grenzen.

 

 

KOMMENTAR VERFASSEN

0 KOMMENTARE