Heizungsthermostat im Test – die besten Produkte 2023 im Vergleich
Der beste Heizungsthermostat kann den Komfort im Hinblick auf Ihre Heizsituation spürbar erleichtern. Denn modernste Technik ermöglicht sogar die smarte Steuerung der Heizungsanlage von unterwegs. Um herauszufinden, ob sich ein solches Modell für Ihre Anlage eignet, ist es zunächst erforderlich, dessen Funktionsweise genau zu kennen. Um Ihnen die Auswahl des passenden Modells zu vereinfachen, haben wir für Sie die 10 besten Heizungsthermostate zusammengefasst. Wir können vor allem den Heizungsthermostat smart 20002822 von AVM empfehlen, da dieser per PC oder manuell gesteuert werden kann. Möchten Sie einen Heizungsthermostat der mit und ohne Bluetooth funktioniert, eignet sich das Modell 4260328611456 von Eqiva , welches in der Anschaffung zudem günstiger ist, ideal.
Vergleichstabelle
1. Platz
Der AVM Heizungsthermostat kann mit dem FRITZ Heim System kombiniert werden. So können Sie diesen per PC steuern. Das Modell funktioniert per WLAN und kann recht einfach programmiert werden. Praktisch ist, dass Sie die Einstellungen auch direkt am Heizungsthermostat vornehmen können. Dieser Heizungsthermostat kann an allen gängigen Heizkörpern montiert werden. Hierzu benötigen Sie keine besonderen Kenntnisse. Zudem besteht die Möglichkeit weitere Produkte zum FRITZ Heim System zu wählen.
Leider ist der Heizungsthermostat von AVM in der Anschaffung recht teuer. Zudem ist dieser nur mit dem FRITZ System kompatibel.
Möchten Sie Ihr FRITZ Heim System ergänzen, eignet sich dieser Heizungsthermostat wirklich hervorragend.
2. Platz
Der Eqiva Heizungsthermostat ist in der Anschaffung sehr günstig. Sie können zudem auswählen, ob Sie diesen mit oder ohne Bluetooth bestellen möchten. Das Modell lässt sich sehr leicht per Berührung bedienen. Sie sehen auf dem übersichtlichen LCD-Display, welche Einstellungen Sie vornehmen. Praktisch ist auch, dass Sie hier die Zeitschaltuhr programmieren können und somit immer in ein warmes Zuhause kommen. Die Montage ist kinderleicht möglich. Hier müssen Sie nur das alte Modell abschrauben und diesen Heizungsthermostat anbringen.
Für die Nutzung mit einem Smart Home System eignet sich das Modell nicht.
Suchen Sie einen Heizungsthermostat, den Sie mit Fernbedienung oder direkt am Gerät steuern können, eignet sich dieses Modell.
3.Auch interessant
Der Tado Heizungsthermostat kann mit dem Smarthome verbunden und somit per App oder Alexa gesteuert werden. Sie haben verschiedene Pakete zur Auswahl. Hier können Sie ein oder zwei Heizungsthermostate bestellen und zudem wählen, ob diese für Heizkörper oder Fußbodenheizung sein sollen. Das Design ist, wie der Heizungsthermostat selbst sehr modern. Sie können diesen auch von außerhalb der Wohnung steuern. Somit ist die Wohnung immer warm, wenn Sie dies möchten. Die Energiekosten sinken durch diesen Heizungsthermostaten sehr stark.
In der Anschaffung ist das Modell wirklich sehr teuer. Zudem ist die Bedienung zu Beginn komplex.
Das Modell eignet sich für Sie, wenn Sie einen Smart Home Heizungsthermostat suchen und diesen aus der Ferne steuern möchten.
Contents
- 1. AVM Heizungsthermostat 20002822 kompatibel mit FRITZ-Box smarte Steuerung
- 2. Eqiva 132231K2 leises Getriebe, Steuerung über Berührung
- 3. Tado 4260328611456 Starter Kit smarte Steuerung mit Alexa
- 4. Homematic Heizungsthermostat mit WLAN-Anschluss smarte Steuerung
- 5. Eqiva Heizungsthermostat 5-er Set mit Boost-Funktion
- 6. Danfoss 013G5010 Fühlerelement RAW Typ 5010
- 7. Heimeier HSK2N mit eingebautem Fühler und Nullstellung
- 8. Hama 00176593 Starter Set smarte Steuerung
- 9. Brennenstuhl 1294120 Funk-Heizkörperthermostat mit Fernbedienung oder App
- 10. Heimeier 27113 4 Thermostatkopf K mit Fernfühler
- Kaufberatung für Heizungsthermostate
- Häufig gestellte Fragen
10 beste Heizungsthermostate 2023 im Test
Um Ihnen einen möglichst umfassenden Überblick über die Vielfalt der einzelnen Heizungsthermostate zu verschaffen, stellen wir Ihnen in unserem Testbericht insgesamt 10 Modelle vor. Sowohl unser Testsieger als auch alle anderen ausgewählten Heizungsthermostate konnten uns im Test in vollem Umfang überzeugen. Aus unserer Erfahrung mit dem besten Heizungsthermometer geht hervor, dass auch der günstige beste Heizungsthermometer mit qualitativen Eigenschaften überzeugen kann. Nachfolgend finden Sie eine nähere Beschreibung der einzelnen Produkte sowie eine kurze Zusammenfassung derer Vor- und Nachteile. Wir hoffen, Ihnen die Kaufentscheidung somit erleichtern zu können. Einen Bosch Heizungsthermostat beinhaltet unser Testbericht allerdings nicht.
1. AVM Heizungsthermostat 20002822 kompatibel mit FRITZ-Box smarte Steuerung
Testsieger ist der AVM Heizungsthermostat. Dieses Modell eignet sich für das FRITZ Heim System. Sie können den Heizungsthermostat per PC oder Tablet steuern und somit stets in ein warmes Zuhause kommen oder die Heizkörper vom Bett aus abschalten. Praktisch ist, dass dieses Modell auf alle gängigen Heizkörper geschraubt werden kann.
Die Einstellungen können sowohl über ein externes Gerät, als auch direkt am Heizungsthermostat vorgenommen werden. Sie haben die Möglichkeit hier aus verschiedenen Produkten des FRITZ Heim Systems zu wählen. So können Sie beispielsweise Zeitschaltuhren bestellen. Die Bedienung erfordert etwas Zeit zur Eingewöhnung, ist dann aber kinderleicht möglich.
Nachteilig ist, dass der Heizungsthermostat in der Anschaffung sehr teuer ist und zudem nur mit dem FRITZ System genutzt werden kann. Haben Sie ein anderes Smart Home System, eignet sich dieses Modell nicht.
Vorteile:
Kompatibilität: Der AVM Heizungsthermostat passt auf alle gängigen Heizkörper und kann somit kinderleicht montiert werden.
Einstellungen: Sie können den Heizungsthermostat per PC bedienen und steuern. Hier können Sie zudem alle Einstellungen vornehmen.
Manuell: Zudem ist es möglich, diesen Heizungsthermostat manuell zu steuern.
WLAN: Der Heizungsthermostat funktioniert per WLAN und ist mit dem FRITZ Heim System kompatibel.
Nachteile:
Preis: In der Anschaffung ist das Modell wirklich recht kostspielig. Möchten Sie einen günstigeren Heizungsthermostat, müssen Sie auf ein anderes Modell zurückgreifen.
FRITZ: Leider kann der Heizungsthermostat nur mit dem FRITZ System kombiniert werden.
2. Eqiva 132231K2 leises Getriebe, Steuerung über Berührung
Der Eqiva Heizungsthermostat hat es auf den zweiten Platz geschafft. Sie können wählen, ob Sie das Modell mit oder ohne Bluetooth bestellen möchten. Somit können Sie wählen, ob das Modell per Fernsteuerung bedient werden soll oder nicht. Die manuelle Bedienung ist sehr einfach über Berührungen möglich. Auf dem LCD-Display können Sie die Einstellungen sehen und somit genau vornehmen.
In der Anschaffung ist dieses Modell sehr günstig. Praktisch ist, dass Sie über die Zeitschaltuhr einstellen können, wann der Heizkörper laufen soll. Sie können den Heizungsthermostat einfach wechseln, indem Sie den alten abschrauben. Die Montage ist sehr einfach möglich.
Nachteilig ist bei diesem Modell, dass das Modell nicht mit WLAN funktioniert und somit nicht als Heizungsthermostat für Smart Home infrage kommt.
Vorteile:
Anbringung: Sie können diesem Heizungsthermostat kinderleicht wechseln, indem Sie den alten abschrauben und diesen anbringen. Hierzu benötigen Sie nur wenige Minuten.
Auswahl: Sie haben die Möglichkeit zwischen einem Heizungsthermostat mit oder ohne Bluetooth zu wählen.
Preis: In der Anschaffung ist das Modell wirklich sehr günstig.
Bedienung: In der Bedienung ist der Heizungsthermostat sehr einfach. Per Berührung können Sie hier Einstellungen vornehmen.
LCD-Display: Über den LCD-Display sehen Sie, welche Einstellungen Sie vornehmen.
Zeitschaltuhr: Die Zeitschaltuhr können Sie so programmieren, dass es immer warm ist, wenn Sie heimkommen.
Nachteile:
Smart: Leider eignet sich das Modell nicht für das Smart Home.
3. Tado 4260328611456 Starter Kit smarte Steuerung mit Alexa
Der Tado Heizungsthermostat hat es auf den dritten Platz unseres Vergleichs geschafft. Dieses Modell ist wirklich sehr modern und kann sowohl per App, als auch mit Alexa gesteuert werden. Sie können hier auswählen, ob Sie den Heizungsthermostat für einen Heizkörper oder die Fußbodenheizung nutzen möchten.
Zudem ist es möglich hier gleich 2 Heizungsthermostate zu bestellen und somit mehrere Heizkörper mit dem Smart Home zu verbinden. Der Energieverbrauch kann durch diesen Heizungsthermostat deutlich gesenkt werden. Zudem können Sie auch vom Urlaub aus die Heizkörper kontrollieren. So ist es warm, wenn Sie aus dem Flieger steigen. Durch die leichte Überwachung können Sie die Wohnung immer zum passenden Zeitpunkt aufwärmen.
Nachteilig ist, dass das Modell sehr teuer in der Anschaffung ist das Modell sehr teuer. Da Sie hier einige Teile bekommen, rechtfertigt sich der Preis jedoch. Die Bedienung ist zu Beginn sehr komplex und erfordert Eingewöhnung.
Vorteile:
Smart: Dieses Modell kann mit dem Smart Home System verbunden werden.
App: Durch die App oder Alexa kann der Heizungsthermostat problemlos auch aus der Ferne gesteuert werden. Selbst, wenn Sie im Urlaub sind, ist die Steuerung möglich.
Einstellungen: Sie können die Einstellungen per App vornehmen.
Auswahl: Sie können auswählen, ob Sie einen oder zwei Heizungsthermostate haben möchten und ob diese für normale Heizkörper oder für die Fußbodenheizung sein sollen.
Design: Das Design ist, wie der Heizungsthermostat selbst, sehr modern.
Nachteile:
Preis: In der Anschaffung ist dieses Modell wirklich sehr teuer.
Bedienung: Die Bedienung ist zu Beginn sehr kompliziert, wird jedoch mit der Zeit verständlicher.
4. Homematic Heizungsthermostat mit WLAN-Anschluss smarte Steuerung
Auf dem vierten Platz ist der Homematic Heizungsthermostat. Dieses Modell ist mit WLAN erhältlich kann mit dem Smart Home verknüpft werden. Sie können hier zudem Rollladenschalter kaufen und somit Ihre ganze Wohnung ausstatten. Durch die Nutzung des Heizungsthermostats können Sie sehr viel Strom sparen, da die Heizung nicht den ganzen Tag laufen muss.
Sie können hier einstellen, dass diese anschaltet, bevor Sie nach Hause kommen. So werden Sie von einer warmen Wohnung erwartet, ohne den gesamten Tag zu heizen. Durch die Steuerung per App sind Sie sehr flexibel. Praktisch ist auch, dass die Montage hier sehr einfach ist.
Nachteilig ist, dass das Modell in der Anschaffung kostspielig ist, Sie hierfür jedoch einiges bekommen. Dieser Heizungsthermostat eignet sich ausschließlich zur Nutzung mit Homematic IP Systemen.
Vorteile:
Auswahl: Sie können den Heizungsthermostat zusätzlich mit WLAN und Rollläden Steuerungen bestellen und Ihr Heim auf Smart Home umstellen.
Einstellung: Die Einstellung des Heizungsthermostats ist einfach möglich.
App: Zur Einstellung dieses Modells eignet sich eine App, die Sie im übrigen auch von unterwegs aus bedienen können.
Montage: Das Modell lässt sich kinderleicht montieren und in Betrieb nehmen.
Nachteile:
Preis: Der Anschaffungspreis ist hoch, was jedoch durch den großen Lieferumfang gerechtfertigt wird.
Homematic: Leider lässt sich das Modell nur mit dem eigenen Homematic IP System des Herstellers kombinieren.
5. Eqiva Heizungsthermostat 5-er Set mit Boost-Funktion
Auf Platz 5 hat es ein weiterer Eqiva Heizungsthermostat geschafft. Dieses Modell wird im praktischen 5er-Set geliefert und kann somit in mehreren Räumen angebracht und eingestellt werden. Die integrierte Zeitschaltuhr hilft Ihnen nicht nur dabei, die Wohnung zur richtigen Zeit aufzuwärmen, sondern auch Strom zu sparen.
Über das LCD-Display können Sie ganz einfach sehen, welche Temperaturen Sie eingestellt haben und zu welcher Zeit die Heizkörper angeschaltet werden sollen. Praktisch ist, dass die Montage dieser Heizungsthermostaten sehr einfach ist. Diese passen auf alle gängigen Heizkörper. In der Anschaffung ist das Modell sehr günstig. Für weniger als 10 Euro erhalten Sie hier einen Heizungsthermostat.
Nachteilig ist, dass dieses Modell nicht für Fußbodenheizungen geeignet ist. Zudem kann der Heizungsthermostat nicht mit dem Smart Home verbunden werden, da weder Bluetooth noch WLAN vorhanden sind.
Vorteile:
Preis: In der Anschaffung ist das Modell wirklich sehr günstig erhältlich.
5er-Pack: Der Heizungsthermostat wird im 5er-Pack geliefert und kann somit in mehreren Räumen angebracht werden.
Zeitschaltuhr: Durch die Zeitschaltuhr können Sie Strom sparen und trotzdem immer eine warme Wohnung haben.
Display: Über den Display sehen Sie immer, welche Einstellungen Sie vornehmen. Zudem wird die aktuelle Temperatur angezeigt.
Einstellung: Die Einstellungen dieses Heizungsthermostaten sind sehr einfach und leicht verständlich durchzuführen.
Nachteile:
Smart: Dieser Heizungsthermostat kann leider nicht mit dem Smart Home kombiniert werden, da hier weder WLAN noch Bluetooth vorhanden sind.
Fußbodenheizung: Für die Fußbodenheizung ist das Modell leider nicht geeignet.
6. Danfoss 013G5010 Fühlerelement RAW Typ 5010
Der Heizungsthermostat von Danfoss hat es auf den sechsten Platz geschafft. Hierbei handelt es sich um einen klassischen Heizungsthermostat, den Sie manuell einstellen können. Die Beschriftung ist einfach und sehr verständlich. Anhand der Zahlen sehen Sie hier, wie warm es im Raum sein soll. Stufe drei gilt mit 22 Grad als Wohlfühltemperatur.
Die Installation ist in nur wenigen Sekunden möglich. Nach dem Anschrauben können Sie den Heizungsthermostat direkt in Betrieb nehmen. In dem Regler ist ein Temperaturfühler integriert, der die Raumtemperatur misst und somit das Heizwasser anpassen kann.
Nachteilig ist, dass dieses Modell sehr altmodisch ist und weder Bluetooth, noch WLAN oder Zeitschaltuhr integriert hat. Zudem ist das Modell nur für Danfoss Ventile geeignet. Der Anschaffungspreis ist für ein solches Gerät recht hoch.
Vorteile:
Bedienung: Die Bedienung dieses Heizungsthermostats ist sehr einfach. Per Regler können Sie verschiedene Stufen und somit Temperaturen einstellen.
Montage: Die Montage ist in nur wenigen Sekunden erledigt.
Temperaturfühler: Durch den Temperaturfühler kann die Raumtemperatur ermittelt und das Heizwasser angepasst werden.
Nachteile:
Preis: In der Anschaffung ist dieser Heizungsthermostat verhältnismäßig teuer.
Danfoss: Leider ist das Modell nur für Danfoss Ventile geeignet.
Altmodisch: Mit dem Smart Home kann dieser Heizungsthermostat nicht verbunden werden. Dieses Modell ist sehr altmodisch und hat weder Zeitschaltuhr noch WLAN oder Bluetooth.
7. Heimeier HSK2N mit eingebautem Fühler und Nullstellung
Auf den siebten Platz hat es der Heizungsthermostat von Heimeier geschafft. Auch dieses Modell ist manuell bedienbar. Sie können den Heizungsthermostat an allen möglichen Heizkörpern anschließen und durch den eingebauten Fühler die Temperatur regeln. Das Heizwasser wird durch die eingestellte Temperaturstufe reguliert.
Praktisch ist, dass Sie den Heizungsthermostat in wenigen Sekunden an der Heizung anbringen können. Die Bedienung ist kinderleicht und Sie müssen sich nicht auf eine drahtlose Verbindung verlassen.
Nachteilig ist, dass das Modell in der Anschaffung verhältnismäßig teuer ist. Zudem können Sie diesen Heizungsthermostat nicht mit einer App oder dem PC steuern. Auch eine Zeitschaltuhr ist nicht vorhanden.
Vorteile:
Anbringung: Die Anbringung dieses Modells ist kinderleicht in wenigen Sekunden erledigt.
Bedienung: Sie können den Heizungsthermostat einfach per Regler einstellen und somit die gewünschte Raumtemperatur erhalten.
Funktion: Durch den Fühler misst der Heizungsthermostat die Temperatur und regelt das Heizwasser. Auf eine drahtlose Verbindung zum Steuerelement sind Sie nicht angewiesen.
Nachteile:
Preis: In der Anschaffung ist der Heizungsthermostat verhältnismäßig teuer, wenn Sie die wenigen Funktionen bedenken.
App: Per App kann der Heizungsthermostat leider nicht gesteuert werden.
Zeitschaltuhr: Eine Zeitschaltuhr ist bei diesem Heizungsthermostat nicht vorhanden, wodurch der Energieverbrauch nicht gesenkt werden kann. Legen Sie hier Wert drauf, können Sie auf einen Comet Heizungsthermostat zurückgreifen.
8. Hama 00176593 Starter Set smarte Steuerung
Auf Platz acht ist der Heizungsthermostat von Hama. Dieses Modell sticht durch das moderne und schicke Design direkt ins Auge. Sie können überlegen, ob Sie ein Starter Set mit zwei Heizungsthermostaten bestellen möchten oder das Hama Home System erweitern möchten und ein Heizungsthermostat kaufen. In der Anschaffung ist dieses Modell zu einem fairen Preis erhältlich.
Der Heizungsthermostat mit WLAN kann per App gesteuert werden und funktioniert auch per Sprachsteuerung mit Alexa. Praktisch ist, dass Sie den Energieverbrauch reduzieren können, indem Sie die Heizung aus dem Büro starten, bevor Sie nach Hause kommen. Mit einem Adapter kann dieser Heizungsthermostat an jeder beliebigen Heizung befestigt werden. Die Montage ist sehr einfach.
Nachteilig ist, dass eine manuelle Einstellung nicht möglich ist. Zudem sind Sie bei diesem Modell auf eine WLAN Verbindung angewiesen, um die Heizung zu starten oder auszuschalten.
Vorteile:
Design: Das Design dieses Heizungsthermostats sticht sofort ins Auge. Auf dem Heizungsthermostat ist ein einfaches, aber deutliches LCD-Display, welches Temperatur und Verbindung anzeigt.
Adapter: Mit einem Adapter passt der Heizungsthermostat von Hama auf alle Heizkörper.
Preis: Der Anschaffungspreis ist erstaunlich niedrig.
App: Per App können Sie die Heizung aus dem Büro anschalten und somit Stromkosten sparen, da die Heizung nicht den ganzen Tag laufen muss.
Nachteile:
WLAN: Bei diesem Heizungsthermostat sind Sie auf eine dauerhafte WLAN Verbindung angewiesen.
Manuell: Leider ist der Heizungsthermostat nicht manuell zu bedienen.
9. Brennenstuhl 1294120 Funk-Heizkörperthermostat mit Fernbedienung oder App
Der Brennstuhl Heizungsthermostat hat es auf den vorletzten Platz geschafft. Dieses Modell funktioniert mit Funk und kann problemlos montiert werden. Gesteuert wird der Heizungsthermostat mit Fernbedienung oder per App. Zudem ist eine manuelle Einstellung direkt am Gerät möglich. Somit sind Sie nicht auf eine drahtlose Verbindung angewiesen.
Durch die integrierte Zeitschaltuhr können Sie laut Hersteller bis zu 30 Prozent Heizkosten einsparen. Das Gerät wird mit Adaptern geliefert, damit dieses auf möglichst viele Heizkörper passt.
Nachteilig ist, dass der Heizungsthermostat nicht für Fußbodenheizungen geeignet ist. Zudem ist die Bedienung zu Beginn etwas komplizierter. Hier können Sie sich jedoch nach einer kurzen Zeit dran gewöhnen. In der Anschaffung ist der Heizungsthermostat mit Fernbedienung recht kostspielig.
Vorteile:
Fernbedienung: Der Heizungsthermostat wird mit Fernbedienung geliefert, kann zusätzlich auch per App bedient werden.
Manuell: Haben Sie keine drahtlose Verbindung kann der Heizungsthermostat manuell bedient werden.
Anbringung: Die Anbringung ist sehr einfach, da der Hersteller hier Adapter liefert, die somit an viele Heizkörper passen.
Energiekosten: Die Heizkosten können laut Hersteller bis zu 30 Prozent reduziert werden.
Nachteile:
Preis: Leider ist das Modell in der Anschaffung teuer.
Bedienung: Die Bedienung ist zu Beginn sehr kompliziert, aber mit der Zeit leichter verständlich.
Fußbodenheizung: Leider ist das Modell nicht zur Anbringung an der Fußbodenheizung geeignet.
10. Heimeier 27113 4 Thermostatkopf K mit Fernfühler
Auf den letzten Platz hat es der Heimeier Heizungsthermostat mit Fernfühler geschafft. Dieses Modell funktioniert mit einem Fernfühler, den Sie etwas entfernt von der Heizung platzieren können. Das Gerät ist manuell und kann per Regler eingestellt werden. Sehr praktisch ist, dass Sie hier aus drei Optionen auswählen können, welche für Sie am praktischsten ist. Ein Modell hat keinen externen Fühler und ein weiteres Modell kann etwas entfernt von der Heizung angebracht werden. Dies ist praktisch, wenn die Heizung schlecht zugänglich ist.
Die können die gewünschte Temperatur über den Regler einstellen. Die Raumtemperatur wird dann ermittelt und das Heizwasser angepasst.
Nachteilig ist, dass vor allem der Heizungsthermostat mit Fernfühler sehr teuer in der Anschaffung ist. Zudem ist das Modell veraltet und ohne Zeitschaltuhr. Auch besteht keine Möglichkeit das Gerät per App oder PC zu steuern. Die Heizkosten können so nicht gesenkt werden.
Vorteile:
Auswahl: Sie haben hier drei verschiedene Modell zur Auswahl. Ein Heizungsthermostat mit Fernfühler oder Bedienung aus etwas Entfernung ist hier dabei.
Bedienung: Die Bedienung ist kinderleicht über den Regler möglich.
Anbringung: Der Heizungsthermostat kann problemlos an Heizkörpern angebracht und in Betrieb genommen werden.
Nachteile:
Preis: Der Anschaffungspreis ist bei allen Modellen recht hoch.
Design: Das Design ist veraltet und kann nur manuell bedient werden.
App: Eine Steuerung per App oder PC ist nicht möglich.
Zeitschaltuhr: Leider gibt es hier keine Zeitschaltuhr, die die Heizkosten senken könnte.
Kaufberatung für Heizungsthermostate
Da die Eigenschaften von Heizungsthermometern unterschiedlich ausfallen, fällt es nicht leicht, das Angebot einzugrenzen. Möchten Sie einen Heizungsthermostat kaufen, sollten Sie vorab die wichtigsten Eigenschaften genau kennen, um das richtige Modell zu finden. Bei der Anschaffung eines Heizungsthermometers sollten vor allem die qualitativen Aspekte im Vordergrund stehen, weshalb sich ein einfacher Preisvergleich nur eingeschränkt eignet. Unsere Empfehlung ist, dass Sie zunächst mehrere Modelle ausfindig machen und diese danach im Vergleich gegenüberstellen. Auf diese Weise lernen Sie die einzelnen Produkte näher kennen, sodass die endgültige Entscheidung leichter fällt. Nähere Informationen zu den wichtigsten Eigenschaften von Heizungsthermometern finden Sie in diesem Kaufratgeber:
Arten
Bei Heizungsthermostaten wird grob in drei Arten unterteilt. Haben Sie sich für eine Art entschieden, fällt die Auswahl sehr viel leichter. Um welche Arten es sich hier handelt, führen wir Ihnen nun aus. So können Sie schnell sehen, welche Heizungsthermostat Art für Sie infrage kommt.
Klassischer Heizungsthermostat: Durch den klassischen Heizungsthermostat, den es bereits seit fast 70 Jahren gibt, können Sie die Temperatur an den Heizkörpern ganz individuell einstellen. Die Einstellung ist stufenlos möglich, die Bedienung sehr einfach. Die Einstellungen werden direkt am Heizkörper vorgenommen. Nachteilig ist bei diesem Modell, dass der Heizungsthermostat viel Energie benötigt. Zudem sind die Funktionen nur sehr eingeschränkt verfügbar.
Heizungsthermostat mit Funk: Dieses Modell ist besonders praktisch, da Sie alle Einstellungen direkt am Heizungsthermostat vornehmen können. So können Sie vorausschauend heizen und Strom sparen. Sie können verschiedene Intervalle programmieren und einstellen, wann der Heizkörper an oder abschaltet. Die Handhabung ist bequem und einfach möglich. So können Sie den Heizkörper programmieren und immer in ein Zuhause kommen, in dem es angenehm warm ist. Nachteilig ist, dass diese Heizungsthermostat Art in der Anschaffung etwas teurer ist. Zudem erfordert die Handhabung etwas Eingewöhnungszeit. Die Einstellung kann auch manuell erfolgen.
Programmierbarer Heizungsthermostat: Vor allem, wenn Sie ein großer Smart Home Fan sind, ist der programmierbare Heizungsthermostat interessant für Sie. Diesen können Sie mit einem weiteren Heizungsthermostat verbinden und aus der Ferne steuern. Die Steuerung funktioniert über ein externes Gerät. Meist handelt es sich hier um eine App oder ein Programm auf dem PC. Einige Heizungsthermostate können sogar Signale über Bluetooth empfangen. Ist dies nicht der Fall, erfolgt die Datenübertragung per WLAN. Besonders erwähnenswert bei dieser Art ist, dass Sie die Einstellung bei Bedarf auch manuell vornehmen können. Die Einstellung funktioniert einfach und Sie können verschiedene Intervalle und Uhrzeiten einstellen. Dieser Heizungsthermostat sorgt dafür, dass der Stromverbrauch 10 Prozent geringer ist, als bei anderen Modellen. Nachteilig ist nur, dass diese Heizungsthermostat Art in der Anschaffung sehr kostspielig ist und die Handhabung etwas Eingewöhnungszeit benötigt.
Anhand dieser Übersicht können Sie vielleicht bereits für sich entscheiden, welches Modell für Ihre Bedürfnisse infrage kommt und welches eher nicht für Sie geeignet ist. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, ob Sie nicht bald auf ein Smart Home umrüsten möchten und hierzu die Heizungsthermostate benötigen oder ob Sie die Variante per Funk bevorzugen. Lassen Sie sich Zeit, wenn Sie sich unsicher sind. Da einige Modelle nicht ganz günstig sind, ist etwas Bedenkzeit ratsam.
Funktionen
Natürlich variieren die Funktionen eines Heizungsthermostats je nach Art. Die klassischen Modelle haben meist keine speziellen Funktionen, während andere Modelle integrierte Zeitschaltuhren haben. So können Sie bequem die Uhrzeit einstellen, zu der Sie eine warme Wohnung haben möchten. Durch die Einstellungen von Intervallen können Sie immer wieder kurz heizen und so verhindern, dass die Wohnung komplett auskühlt. Modelle, die mit dem Smart Home verbunden werden können, verfügen über WLAN oder Bluetooth und können bequem per App oder PC gesteuert werden, ohne dass Sie dafür aufstehen müssen. Bedenken Sie hierbei, dass ein Heizungsthermostat ohne besondere Funktionen in der Anschaffung deutlich günstiger ist als ein Modell, welches mit WLAN oder Bluetooth aus der Ferne gesteuert werden kann. Welche Funktionen Sie benötigen, liegt natürlich an Ihnen. Für kleine Wohnungen sind meist die klassischen Modelle ausreichend, während in großen Häusern Heizungsthermostat mit App Steuerung durchaus Sinn ergeben.
Installation
Die Installation von Heizungsthermostaten ist in der Regel sehr unkompliziert möglich. Um den neuen Heizungsthermostat anzubringen, müssen Sie das bereits vorhandene Modell abschrauben. Dies funktioniert, indem Sie dies gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den neuen Heizungsthermostat können Sie dann einfach anschrauben und in Betrieb nehmen. Gegebenenfalls ist ein Download einer App nötig, um das Modell zu steuern. Hier erhalten Sie vom Hersteller jedoch alle notwendigen Angaben. So können Sie schon bald von Ihrem neuen Heizungsthermostat profitieren.
Häufig gestellte Fragen
Frage 1: Wie funktioniert ein Heizungsthermostat?
Der Heizungsthermostat wird von Ihnen auf eine gewünschte Temperatur eingestellt. Das integrierte Thermometer kann dann die Raumtemperatur messen und durch das Heizwasser den Raum auf die Temperatur aufheizen. Ist diese erreicht, wird das Ventil geschlossen und das Heizwasser gestoppt. Durch regelmäßige Messungen kann die Raumtemperatur gleichmäßig auf der Soll Temperatur gehalten werden.
Frage 2: Was bedeuten die Zahlen auf einem Heizungsthermostat?
Die Zahlen auf einem Heizungsthermostat legen bestimmte Temperaturen fest, nicht jedoch, wie schnell diese erreicht werden. Während das Sternchen nur verhindert, dass der Heizkörper einfriert, bedeutet die 3 beispielsweise, dass der Raum auf 22 Grad aufgeheizt wird. Möchten Sie es kühler haben, können Sie die 1 oder 2 wählen. Für einen wärmeren Raum hingegen die 4 oder 5.
Frage 3: Wie montiert man einen Heizungsthermostat?
Um einen Heizungsthermostat zu installieren, müssen Sie zunächst das vorhandene Modell entfernen. Hierzu drehen Sie dies gegen den Uhrzeigersinn und schrauben dies ab. Den neuen Heizungsthermostat können Sie dann einfach anschrauben und in Betrieb nehmen. Stellen Sie sicher, dass der Heizungsthermostat richtig angebracht ist.
Frage 4: Wie wechsle ich ein Heizungsthermostat?
Den Heizungsthermostat können Sie wechseln, indem Sie den alten Heizungsthermostat gegen den Uhrzeigersinn abschrauben und den neuen direkt anschrauben. Um diesen in Betrieb zu nehmen, können Sie bei manchen Modellen die Einstellungen einfach vornehmen oder gegebenenfalls eine App herunterladen.
Frage 5: Was ist ein Heizungsthermostat?
Ein Heizungsthermostat ist in Regler, der die Temperaturen im Raum regelt. Die Raumtemperatur wird gemessen und durch Heizwasser auf die gewünschte Temperatur eingestellt. Sie können hier über den Regler die gewünschte Temperatur einstellen.
Frage 6: Was kostet ein Heizungsthermostat?
Die Preise für Heizungsthermostate könnten unterschiedlicher kaum sein. Während Sie einfache Modelle bereits für 5 Euro bekommen, können Sie für Heizungsthermostate, die mit WLAN oder Bluetooth gesteuert werden, für mehrere hundert Euro kaufen. Hier kommt es natürlich auf Ihre Ansprüche an.
KOMMENTAR VERFASSEN
0 KOMMENTARE